Beschreibung Compliance in Versicherungsunternehmen: unter besonderer Berücksichtigung wesentlicher Aspekte der Solvency II-Richtlinie. Der Begriff Compliance ist seit einigen Jahren branchenübergreifend in aller Munde. Eine allgemeingültige Definition des Begriffs - der oftmals etwas salopp mit der Einhaltung geltenden Rechts übersetzt wird - sowie eine einheitliche Meinung, ob es für deutsche Unternehmen eine gesetzliche Pflicht zum Compliance-Management gibt, existieren bislang jedoch nicht. Auch in der für den deutschen Finanzmarkt so wichtigen Versicherungsbranche stellen sich eben jene zuvor genannten Fragen und werden auf unterschiedlichste Art und Weise beantwortet. Dieses Buch zeigt u. a. auf, aus welchen Blickrichtungen der Begriff Compliance definiert werden kann, wie ein unternehmensweites Compliance-System ausgestaltet werden kann, aus welchen Rechtsgrundlagen sich eine vermeintliche Pflicht zum Compliance-Management für deutsche Versicherungsunternehmen ableiten lässt und wie sich die Anforderungen an das Compliance-Management vor dem Hintergrund der Solvency II-Richtlinie in der Versicherungsbranche entwickeln könnten. In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, ob es künftig gar ein Rundschreiben der BaFin zu Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion in Versicherungsunternehmen geben könnte.
Compliance in Versicherungsunternehmen: unter besonderer ~ Compliance in Versicherungsunternehmen: unter besonderer Berücksichtigung wesentlicher Aspekte der Solvency II-Richtlinie / Klinkhammer, Marco / ISBN: 9783639361285 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
:Kundenrezensionen: Compliance in ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Compliance in Versicherungsunternehmen: unter besonderer Berücksichtigung wesentlicher Aspekte der Solvency II-Richtlinie auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Compliance in Versicherungsunternehmen - Marco Klinkhammer ~ Dieses Buch zeigt u. a. auf, aus welchen Blickrichtungen der Begriff Compliance definiert werden kann, wie ein unternehmensweites Compliance-System ausgestaltet werden kann, aus welchen Rechtsgrundlagen sich eine vermeintliche Pflicht zum Compliance-Management für deutsche Versicherungsunternehmen ableiten lässt und wie sich die Anforderungen an das Compliance-Management vor dem Hintergrund .
Compliance in Versicherungsunternehmen: unter besonderer ~ Achtsamkeit für erfolgreichen Stressabbau: Mit einfachem Achtsamkeitstraining den Körper und Geist in Einklang bringen - Die besten Tipps für den Alltag Markus Pfeil epub
Ein Leitfaden für die Praxis - Die deutschen Versicherer ~ Compliance-Ansatz damit auch qualitativen geschäftlichen Mehrwert. Die Solvency II-Richtlinie fordert von den Versicherungsunternehmen, dass diese eine Compliance-Funktion als Teil ihres Internen Kontrollsystems einrichten. Unter einer Funktion versteht die Richtlinie die administrative Kapazität innerhalb des Governan-
EUR-Lex - 32009L0138 - EN - EUR-Lex ~ Sehr kleine Versicherungsunternehmen, die bestimmte Bedingungen erfüllen, einschließlich der Bedingung, dass ihre Bruttoprämieneinnahmen unter 5 Mio. EUR liegen, sind vom Geltungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen. Alle Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, die bereits nach den geltenden Richtlinien zugelassen sind, sollten diese Zulassung jedoch behalten, wenn diese .
BaFin veröffentlicht Verlautbarung zur ~ Unter Solvency II können Versicherungsunternehmen ab 2016 unter bestimmten Voraussetzungen von den vierteljährlichen Berichtspflichten und der Einzelpostenberichterstattung ausgenommen werden (siehe Art. 35 Abs. 6 bis 8 Solvency II-Richtlinie), wobei hier insgesamt ein Marktanteil von 20%, getrennt nach dem Markt für Leben und Nicht-Leben, nicht überschritten werden darf. Die .
BaFin - Solvency II ~ Am 1. Januar 2016 ist das neue europäische Aufsichtsregime Solvency II vollständig in Kraft getreten. Die Solvency II-Richtlinie (Richtlinie 2009/138/EG) führt weiterentwickelte Solvabilitätsanforderungen für Versicherer ein, denen eine ganzheitliche Risikobetrachtung zugrunde liegt, und stellt neue Bewertungsvorschriften hinsichtlich Vermögenswerten und Verbindlichkeiten auf, die .
BaFin - Solvency II: Rechtsgrundlagen & Leitlinien ~ An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen von Solvency II und das zugrundeliegende Rechtsetzungsverfahren. Zusätzlich können Sie sich hier über den delegierten Rechtsakt, die technischen Standards sowie die EIOPA-Leitlinien zu Solvency II informieren.
Sicherungsvermögen – Wikipedia ~ Mit Sicherungsvermögen bezeichnet man im Versicherungswesen den Teil der Aktiva eines Versicherungsunternehmens, der dazu dient, die Ansprüche der Versicherungsnehmer im Insolvenzfall zu sichern. Es wurde in deutsches Recht aufgrund europäischer Rechtsvorschriften (sogenannte „Zwangsliquidationsrichtlinie“) eingeführt, wobei zuvor schon mit dem Institut des Deckungsstocks ähnliche .
Solvenzberichterstattung nach den neuen Vorschriften von ~ Solvenzberichterstattung nach den neuen Vorschriften von Solvency II - BWL / Bank, Börse, Versicherung - Wissenschaftlicher Aufsatz 2010 - ebook 9,99 € - GRIN
Change Management in Versicherungsunternehmen - Die ~ Dieses Buch verdeutlicht, dass die Versicherungsbranche veränderungsfähiger werden muss, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können und präsentiert Beispiele erfolgreicher Veränderungsprojekte. Wichtige Themen sind dabei der Vertrieb der Zukunft, die erforderlichen Fähigkeiten für das Management in der Versicherungsbranche und der Umgang mit digitalen Medien.
Solvenzberichterstattung nach den neuen Vorschriften von ~ Solvenzberichterstattung nach den neuen Vorschriften von Solvency II - Sina Krenzer - Wissenschaftlicher Aufsatz - BWL - Bank, Börse, Versicherung - Publizieren Sie Ihre Hausarbeiten, Referate, Essays, Bachelorarbeit oder Masterarbeit
Solvency II • Definition / Gabler Wirtschaftslexikon ~ Das auf diese Weise marktkonsistent ermittelte Reinvermögen des Versicherers wird, unter Berücksichtigung definierter Ergänzungen und Qualitätseinstufungen (§§ 89-95 VAG) als anrechenbare Eigenmittel (Available Solvency Margin, ASM) bezeichnet. Zur Vermeidung aufsichtsrechtlicher Eingriffe ist es erforderlich, dass diese Eigenmittelausstattung mindestens die Höhe einer risikoadäquat .
Solvency II Archives - Seite 4 von 6 - Insurance ~ Unter Solvency II können Versicherungsunternehmen ab 2016 unter bestimmten Voraussetzungen von den vierteljährlichen Berichtspflichten und der Einzelpostenberichterstattung ausgenommen werden (siehe Art. 35 Abs. 6 bis 8 Solvency II-Richtlinie), wobei hier insgesamt ein Marktanteil von 20%, getrennt nach dem Markt für Leben und Nicht-Leben, nicht überschritten werden darf. Die .
GepBetrWFV - Verordnung über die Prüfung zum anerkannten ~ Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis § 9 Handlungsbereich „Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen“
Themen bisheriger Projekt- und Bachelorarbeiten in der ~ Optimierung der Bauelemente-Verkaufsraumgestaltung unter verkaufspsychologischen Aspekten Optimierung der Vertriebskonzeption im Bereich Holzfaserdämmstoffe Positionierungsorientierter Ansatz zur Vertriebsoptimierung Optimierung der Vertriebsstruktur des Intermediärvertriebs der XXX GmbH Analyse unterschiedlicher Domainbewertungsverfahren und deren praktische Umsetzung Analyse von .
Ambulante Versorgungsbrücken – Wikipedia ~ Ambulante Versorgungsbrücken e. V. (bis April 2013 Ambulante Versorgungslücken e. V.) in Bremen ist eine Patienteninitiative zur Unterstützung gesundheitsbezogener Selbsthilfe unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbestimmtheit der Ratsuchenden. Der Verein wird bundesweit um Beratung angefragt. Wesentlicher Bestandteil sind die „Wohlfühlanrufe“, Hausbesuche per Telefon.
Modul Versicherungsrecht OPTIMUM - beck-online ~ Dieses Werk schließt die Lücke in der Fachliteratur zum Thema Compliance in Versicherungsunternehmen und erscheint nun . und stellen die Compliance-Vorgaben nach Solvency II und der Omnibus II-Richtlinie vor. Das Werk wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie um zahlreiche neue Beiträge erweitert, u.a. Steuern, Captives und Outsourcing. Aus dem Inhalt der 2. Auflage .
Neuerscheinungen versicherungswissenschaftlicher Bücher ~ Adam, Manuel: Cyber-Versicherung: Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen für die Assekuranz unter Berücksichtigung der aktuellen Marktstruktur. Leipziger Masterarbeiten, Band 32, VVW GmbH, Karlsruhe, 2020. XVI und 101 Seiten. Masterarbeit, Universität Leipzig, 2020. ISBN 978-3-96329-314‑6 . Aufbauend auf der Marktsituation analysiert der Autor, welche strategischen Handlungsfelder .
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ~ Buches Sozialgesetzbuch 3. bleibt unberührt, 6. Differenzierungen von Leistungen in Sozialplänen im . Sinne des Betriebsverfassungs-gesetzes, wenn die Parteien eine nach Alter oder Betriebszuge-hörigkeit gestaffelte Abfin-dungsregelung ge schaffen haben, in der die wesentlich vom Alter abhängenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Wesentliche Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf ~ 2 Wesentliche Aspekte des aktuellen Zinsniveaus 2.1 Ursache des aktuellen Zinsniveaus 2.2 Entwicklung des Zinsniveaus . 3 Auswirkungen auf die Beiträge der privaten Krankenversicherung 3.1 Beitragsberechnung der Privaten und gesetzlichen Krankenkasse 3.2 Beitragsentwicklung 3.3 Politischer Einfluss. 4 Auswirkungen auf die Kapitalanlagen Kapitalanforderungen unter Solvency II .
Modul Arbeitsrecht PREMIUM - beck-online ~ Mit einer erweiterten Auswahl an hilfreichen Kommentaren und Handbüchern vergrößert das Fachmodul Arbeitsrecht PREMIUM Ihren Recherchepool zum Arbeitsrecht und ergänzt den Umfang des Arbeitsrecht PLUS um sozialrechtliche Werke.. Gegenüber dem Grundmodul stehen weitere Handbücher und Kommentierungen zum Arbeitsrecht und zusätzlich Werke zum Sozialrecht zur Verfügung, darunter
Zukunft der Arbeit - BMBF ~ Weitere Informationen finden Sie unter: hightech-strategie Die Zukunftsthemen der Hightech-Strategie 2025: . rung der Arbeitswelt wesentlich für den Erfolg. Das Dachprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung verbindet die verschiedenen Aspekte, die mit der Technisie-rung, Automatisierung und .
Dermatokosmetik / Martina Kerscher / Springer ~ Wesentliche Aspekte der Hautphysiologie und -pathophysiologie (vorzeitige Hautalterung) sowie kosmetisch relevante Hautzustände bilden die Basis dieses durchweg farbig bebilderten Buches. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden vergleichenden Bewertung der wissenschaftlich evaluierten dermatokosmetischen Wirkstoffe, auch unter Berücksichtigung chemischer Grundlagen. Darüber .